Zitterpartie für Bobinger Kegler

am .

Die zweite Herrenmannschaft des SSV Bobingen legte zum Saisonstart in der Landesliga Süd eine wahre Zitterpartie hin. Gegen starke Gäste aus Unterthingau war jede einzelne Partie bis zum letzten Wurf umkämpft und das Spiel stand bis kurz vor Schluss auf Messers Schneide. Am Start setzte man auf die Routiniers Wolfgang Bobinger und Matthias Arnold. Bobinger fand zunächst schwer ins Spiel, konnte seinem Gegenspieler aber in den ersten drei Sätzen Paroli bieten. Im letzten Satz spielte dieser aber wie losgelöst, brachte 180 Kegel zu Fall und beschloss sein Spiel mit 616 Kegel. Dem hatte Bobinger mit soliden 581 Kegeln letztlich nichts mehr entgegenzusetzen. Im zweiten Duell ging es deutlich enger zu. Matthias Arnold startete verhalten, präsentierte sich dann aber bärenstark und ging mit 2:1 Sätzen und einem Vorsprung von 2 Holz auf die letzte Bahn. Beide Kontrahenten agierten absolut auf Augenhöhe und so entschied der letzte Wurf über Sieg oder Niederlage. Arnold spielte zwar die benötigte Gasse, hatte aber Pech im Fallergebnis und erzielte dadurch dasselbe Endresultat wie sein Gegenspieler. 595:595 Kegel bei 2:2 Sätzen bedeuteten somit eine Punktteilung. Damit wurde die Mittelpaarung mit einem Holzrückstand von 35 Holz bei 0,5:1,5 Punkten auf die Bahn geschickt. Für sie hieß es also beide Punkte zu holen, um noch im Spiel zu bleiben. Was ihnen auch bravourös gelang. Der erst 15-jährige Jonathan Huber, der an diesem Tag seinen ersten Wettkampf absolvierte, bewies sein ganzes Potential und zauberte 323 Kegel zur Halbzeit auf die Kegelbahn. Den dadurch erarbeiteten Vorsprung von 35 Holz ließ er sich von seinem zunehmend stärker werdenden Gegner nicht mehr nehmen und beendete sein Spiel mit überragenden 600 Kegeln gegenüber 592 Kegeln des Unterthingauers. Noch ein wenig besser machte es Manuel Arndt, der vier Topergebnisse hinlegte und mit 609 Holz zu 570 Holz nicht nur den Mannschaftspunkt kassierte, sondern auch wichtige Zähler im Mannschaftsergebnis gutmachte. So ging die Schlusspaarung um Florian Gilg und Alexander Bobinger mit einem hochdünnen Vorsprung von 12 Kegeln bei 2,5:1,5 Punkten auf die Bahn. Dieser konnte auf der ersten Bahn noch verteidigt werden, geriet dann aber nach einem schwachen Durchgang von Gilg ins Wanken. Für ihn kam Marius Bäurle ins Spiel, mit dem Ziel das Spiel noch einmal drehen zu können. Bäurle benötigte aber zu viel Zeit, um zu seinem gewohnten Spiel zu finden, während sein Kontrahent von der Auswechslung eher unbeeindruckt blieb. So endete diese Partie mit 561:616 Holz und 0:4 Punkten zu Gunsten des Gegners. Bobinger konnte sein Duell zwar eher mühelos gewinnen, war aber im Gassenspiel zu inkonstant, um den Rückstand wettzumachen. Er steuerte somit 578 Kegel zum letztlichen Mannschaftsergebnis von 3524:3539 Holz bei 3,5:4,5 Punkten bei.

Die dritte Herrenmannschaft legte bei der zweiten Mannschaft der MBB-SG Augsburg einen wahren Fehlstart hin. Beim Ergebnis von 3270:3112 Holz und 8:0 Punkten für die Gastgeber waren die Siedler Kegler auf verlorenem Posten. Johann Dischl (543 Holz) und Peter Voss (530 Holz) zeigten zumindest zufriedenstellende Ergebnisse.

Die erste Herrenmannschaft startet erst kommendes Wochenende in ihre nächste Bundesliga Saison. Ein erstes Ausrufezeichen konnten sie allerdings schon im DKBC-Pokal setzen. Hier setzte man sich gegen den Kontrahenten aus Leipzig, die ihre Ligawettkämpfe in der zweiten Bundesliga Ost bestreiten, souverän durch und zog dadurch in die zweite Runde ein.

Bobinger Kegler patzen in der Ferne

am .

Am sechsten Spieltag der laufenden Saison traten die Kegler des SSV Bobingen beim Titelfavoriten SKC Unterharmersbach an und unterlagen dort deutlich mit 1:7 Punkten. Die Siedler traten die Reise als Tabellenführer der 2. Bundesliga Süd mit breiter Brust an und setzten alles daran dem Gegner zumindest ein Unentschieden abzuringen. Doch es kam anders als geplant. Am Start musste Daniel Seidl verletzungsbedingt bereits früh die Bahnen räumen. Sein Ersatzmann machte dessen Sache zwar gut, hatte aber dem gut aufgelegten Gegenspieler nichts entgegenzusetzen und verlor mit 572:627 Holz (4:0 SP). Marius Bäurle sollte hingegen seinen Punkt gegen den jungen Jonas Stratz holen, agierte aber nicht clever genug und konnte im entscheidenden Satz nur eine Punktteilung erreichen. So erzielte er mit 608:603 Holz zwar mehr gefallene Kegel verlor aber seinen Mannschaftspunkt mit 1,5:2,5 Sätzen. Im Mittelpaar lag es nun an Ronald Endrass und Tobias Stephan für Punkte zu sorgen, doch auch hier mussten sich beide ihren überlegenen Kontrahenten geschlagen geben. Endrass erreichte zwar mit 603 Holz wieder einmal ein Topergebnis, hatte aber gegenüber den überragenden 643 Holz (1:3 SP) von Dambacher keinerlei Chance. Möglichkeiten boten sich für Stephan zwar auf jeder Bahn, jedoch wusste er sie dieses Mal nicht zu nutzen und verlor klar mit 581:613 Holz (0:4 SP). Dadurch war bereits eine Vorentscheidung gefallen und für Bernd Herrmann und Neuzugang Dietmar Gäbelein hieß es nur noch den Schaden zu begrenzen. Herrmann machte zwar den erwarteten Mannschaftspunkt für sein Team, konnte aber mit 574:557 Holz (2:2 SP) die entscheidenden Kegel nicht gutmachen. Gäbelein präsentierte sich mit 603 Holz in seinem ersten Kampf für den SSV äußerst souverän, hatte jedoch gegen das weltklasse Ergebnis von Frédéric Koell mit 643 Kegel (1:3 SP) das Nachsehen. So stand das Endergebnis von 1:7 MP und 3541:3686 Holz zu Gunsten der Gastgeber fest. Die Bobinger Kegler mussten an diesem Wochenende feststellen, dass man selbst zwar eine gute Leistung abrufen konnte, der Gegner aber um eine Klasse besser war. So erging es auch der zweiten Herrenmannschaft, die als Tabellenführer in der Landesliga Süd bei der SpG Unterthingau/Kempten antrat. Mit 3347:3441 Holz und 3:5 MP hatte man zwar lange das Unentschieden vor Augen, musste aber letztlich doch verdient die Punkte den Gastgebern überlassen. Bester Akteur war Marius Bäurle mit 584 Holz. Da in den bayerischen Ligen die Saison aufgrund der steigenden Corona-Fälle unterbrochen wird, steht nächstes Wochenende nur für die Bundesliga-Kegler ein Wettkampf auf dem Plan. Beim kommenden Heimspiel heißt der Gegner KC Schrezheim, gegen den man dann auch wieder punkten möchte.

Bobinger Kegler weiterhin auf Siegeszug

am .

Mit einem erneuten 7:1-Erfolg gegen den Aufsteiger SG Ettlingen konnten die Kegler des SSV Bobingen ihre Siegesserie fortsetzen und die Tabellenführung in der 2. Bundesliga Süd ausbauen. Allerdings war der Spielverlauf deutlich enger als es das Endergebnis vermuten lässt. Denn schon die Startpaarung mit Marius Bäurle und Daniel Seidl zeigte ungewohnte Schwächen. Bäurle fand bis zur letzten Kugel nicht zu seinem gewohnten Spiel, hatte aber mit Patrik Grün einen dankbaren Gegner. Mit 582:566 Holz (2:2) konnte Bäurle dank des höheren Holzergebnisses den Mannschaftspunkt für sein Team einfahren. Daniel Seidl startete sehr stark in die Partie, kam aber dann aufgrund einer Verletzung ins Straucheln und musste durch Wolfgang Bobinger ersetzt werden. Dieser musste den Gegenspieler ziehen lassen und beendete den Wettkampf bei 563:581 Kegel (1:3). Somit wurde das Mittelpaar mit Ronald Endraß und Julian Bäurle mit einem minimalen Rückstand von zwei Kegeln auf die Bahnen geschickt. Was sich dort dann zeigte, war an Dramatik kaum zu übertreffen. Beide Siedler Kegler gingen mit einer 2:1-Führung und einem Plus im Gesamtergebnis in den vierten Durchgang, mussten dann aber zusehen, wie die Gegner immer näher rückten und der Vorsprung dahinschmolz. Am Ende bewiesen aber beide Siedler Nervenstärke und retteten die Punkte für ihre Mannschaft ins Ziel. Bäurle beendete sein Spiel mit 566:558 Holz (2:2), Endraß gelang mit 617:615 Holz (2:2) ein wiederholt sehr gutes Ergebnis. Dadurch hatten die Bobinger Kegler zwar bereits drei Mannschaftspunkte geholt, der Holzvorsprung war jedoch mit acht Kegeln mehr als gering. Die Schlusspaarung mit Bernd Herrmann und Tobias Stephan stand daher gehörig unter Druck. Dies machte sich im Spiel in die Vollen deutlich bemerkbar. Beide mussten ihre Gegenspieler immer wieder ziehen lassen, bewiesen aber im Abräumen durchweg das glücklichere Händchen und konnten so nach zwei Durchgängen das Spiel weiterhin offen gestalten. Erst im dritten Durchgang zeichnete sich eine deutliche Tendenz zu Gunsten der Hausherren ab. Dies konnte auch die Aufholjagd der Gäste im Finaldurchgang nicht mehr verhindern und so hieß der Sieger erneut SSV Bobingen. Herrmann blieb dabei mit 595:570 Holz (2:2) nur knapp unter der 600er-Marke, Stephan erspielte sich mit einem weltklasse Räumergebnis von 269 Kegel den Tagesbestwert von 635:597 Holz (3:1). So stand für die Siedler letztlich mit 3558:3487 Holz ein verdienter - mit 7:1 Mannschaftspunkten – aber in der Höhe überaus schmeichelhafter Sieg fest. Nächste Woche geht es zum Titelfavoriten nach Unterharmersbach. Hier gilt es den Schwung aus den letzten Spielen mitzunehmen, um etwas zählbares aus dem Schwarzwald zu entführen.

Die zweite Herrenmannschaft des SSV Bobingen konnte auch ihr zweites Saisonspiel erfolgreich beenden. Mit 3424:3315 Holz und 7:1 Mannschaftspunkten gewannen sie gegen den TSV-SKC Baar-Ebenhausen und führen damit die Tabellenspitze der Landesliga Süd an. Herausragender Spieler an diesem Tag war Wolfgang Bobinger mit 601 gefallenen Kegeln. Für die dritte Herrenmannschaft begann die Saison mit einer 3:5-Niederlage beim SV Ottmarshausen. Einzig Alexander Bobinger konnte mit 588 Kegeln an diesem Tag glänzen.

Tabellenführung ausgebaut

am .

Zum vierten Spieltag der Saison reisten die Kegler des SSV Bobingen in die Mitte Bayerns zum KRC Kipfenberg, wo sie dank eines erneut deutlichen 7:1 - Siegs ihre Tabellenführung in der 2. Bundesliga Süd ausbauen konnten. Die Hausherren setzten mit Michael Schobert zu Beginn auf ihren besten Spieler. Für die Siedler hieß es deshalb anfangs mit Marius Bäurle den Schaden möglichst zu begrenzen. Mit ordentlichen 598 : 650 Holz (1:3) gelang dies auch, vor allem weil Daniel Seidl im Parallelduell mit 591 : 562 Holz (3,5:0,5) seinem Gegner einige Zähler abknüpfen konnte. So ging das Mittelpaar mit Ronald Endraß und Julian Bäurle mit einem knappen Kegelrückstand auf die Bahn. Dieser konnte aber schnell in einen ordentlichen Vorsprung umgewandelt werden. Vor allem Bäurle zeigte ein nervenstarkes Spiel und blieb mit 623 : 598 Holz (2:2) nur zwei Kegel unter seiner persönlichen Bestmarke. Auch Endraß konnte aufgrund seines starken Auftritts vor allem in die Vollen sein Duell mit 596 : 559 Holz (3:1) gewinnen. So hieß es für das Schlusspaar mit Bernd Herrmann und Tobias Stephan den Holzvorsprung zu verwalten, um den Auswärtssieg einzufahren. Doch beide zeigten zu Beginn ungewohnte Schwächen und der Sieg geriet ins Wanken. Letztendlich kämpften sich aber beide nocheinmal heran und konnten auch ihre Duelle jeweils für sich entscheiden. Herrmann erreichte dabei solide 578 : 531 Holz (2:2), Stephan kam mit einem hervorragenden Endspurt auf 574 : 547 Holz (2:2). Am Ende stand daher ein wohlverdienter 7:1-Sieg mit achtbaren 3560 : 3447 Holz für die Siedler zu Buche. Damit haben die Bobinger Kegler nach vier absolvierten Spieltagen erst fünf Mannschaftspunkte abgegeben und stehen daher weiter souverän an der Tabellenspitze.

Nachdem der Saisonstart in Bayern coronabedingt auf den vierten Spieltag verschoben wurde, bestritt die zweite Herrenmannschaft an diesem Wochenende ihren ersten Wettkampf. Als letztjähriger Aufsteiger mussten sie sich bei der SpG Steppach/Deuringen beweisen. Nach einem wahren Krimi hatten die Siedler letzten Endes die Nase vorn und gewannen knapp mit 5:3 Punktenund 3299 : 3286 Holz. Bester Spieler war dabei Alexander Bobinger (559). Doch auch der reaktivierte Hans-Peter Gay (553) und Neuzugang Dennis Zohner (552) wussten zu überzeugen.

SSV Kegler weiterhin auf Siegeskurs

am .

Am vergangenen Samstag konnte die erste Herrenmannschaft des SSV Bobingen durch einen deutlichen 7:1 Sieg gegen den ESV Villingen die Tabellenführung in der 2. Bundesliga Süd verteidigen. Nachdem den Bundesligakeglern im letzten Spiel mit 8:0 Punkten und einer Holzzahl knapp unter dem Bahnrekord ein Traumergebnis gelang, galt es beim erneuten Heimspiel dieses Resultat zu bestätigen. So setzte man am Anfang auf das altbewährte Startpaar Marius Bäurle und Daniel Seidl. Bäurle demonstrierte dabei wieder einmal Kegelsport vom Feinsten und ließ seinem Gegenspieler nicht den Hauch einer Chance. Am Ende standen überragende 640 Kegel bei 4:0 Satzpunkten auf der Anzeigetafel. Auch Seidl erwischte einen Sahnetag und landete zum Schluss bei überzeugenden 610 Kegel und ebenfalls 4:0 Satzpunkten. Die ersten beiden Mannschaftspunkte und ein gehöriger Holzvorsprung standen somit auf der Habenseite der Bobinger Kegler. Diesen Vorsprung wusste das Mittelpaar um Ronald Endraß und Julian Bäurle souverän zu verwalten. Endraß erspielte sich solide 581 Kegel und musste nur einen Satz an seinen Kontrahenten abgeben. Spannender gestaltete Bäurle sein Duell. Mit herausragenden 171 Kegel im dritten Durchgang und einem cleveren Räumen im letzten Satz, hatte er gegen seinen Gegner mit 588:581 Holz (2:2) knapp die Nase vorn. Dadurch war, wie auch schon im letzten Spiel, die Vorentscheidung auf den Sieg gefallen. Doch das Schlusspaar mit Bernd Herrmann und Tobias Stephan kämpfte weiterhin um jedes Holz. Stephan zeigte wiederholt ein blitzsauberes Spiel, welches er mit hervorragenden 620 Kegeln (3:1) beendete. Herrmann wiederum fand nicht so recht zu seinem gewohnten Spiel, agierte mit seinem Gegenspieler lange auf Augenhöhe, musste diesen aber auf der letzten Bahn ziehen lassen. So musste er mit 551:570 Kegel (2:2) den einzigen Mannschaftspunkt an die Gäste abtreten. Insgesamt unterstrichen die Bobinger Kegler aber mit diesem 7:1 -Sieg (3590:3334 Holz) erneut ihre brillante Form. Nach dem dritten Spieltag gastiert man daher weiterhin an der Tabellenspitze der 2. Bundesliga Süd. Im nächsten Spiel reisen die Siedler, nach einer einwöchigen Pause, in Bayerns Mitte zum KRC Kipfenberg. Dort gilt es, nach den beiden Heimsiegen, auch Auswärts die Punkte zu entführen.